Welcher Transportweg aus China ist der beste? See? Luft? Bahn?

2.09.2022 TBN Group

Welcher Transportweg aus China ist der beste? See? Luft? Bahn?

Ist der Transport von Gütern aus China nach Europa für Ihr Unternehmen eine wichtige Basis? Für eine schlanke Kostenstruktur, schnelle Lieferungen und verlässliche Termine ist ein Vergleich der Transportwege von See, Luft und Bahn relevant. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wo Sie das beste Verhältnis von Preis und Leistung erhalten.

Transportweg aus China

Was spricht für die Luftfracht als Transportweg aus China?

Die Luftfracht war lange Zeit der beliebteste Transportweg aus China nach Europa und wurde durch eine Kombination aus Fracht- und Passagierflugzeugen abgedeckt. Im Rahmen der Covid-Pandemie kam es zu einer starken Verringerung der Nachfrage und der Frachtkapazitäten.

Entscheiden Sie sich jetzt für die Luftfracht als Transportweg aus China, stehen Sie vor der Problematik, dass kurzfristig große Mengen nur schwer transportiert werden können.

Auch die Kosten für den Versand der Luftfracht sind ein wichtiger Punkt für Ihr Unternehmen. Im Vergleich zur Schifffracht sowie dem Landweg sind die Kosten für die Luftfracht deutlich höher, ebenso wie die Umweltbelastung.

Dennoch hat der Transportweg „Luft“ einen entscheidenden Vorteil: die Zeit. Gerade für den Transport von zeitkritischen oder verderblichen Gütern ist dieser Weg unschlagbar.

Was spricht für den Landweg in Form von Lufttransport?

  • schneller Versand zeitkritischer Produkte
  • schneller Versand verderblicher Produkte
  • kurzfristige Lieferungen möglich

Was spricht gegen den Landweg in Form von Lufttransport?

  • starke Belastung der Umwelt
  • Kapazitäten sind stark eingeschränkt
  • hohe Kosten

Was spricht für die Seewege als Transportwege aus China?

Ein beliebter Transportweg aus China nach Europa ist der Seeweg. Im Rahmen der Coronapandemie wurde der Seetransport stark eingeschränkt, da viele Reedereien Schiffe stillgelegt haben. Aktuell sind die Einschränkungen noch beschränkt vorhanden, was den Zeitverlauf beim Seetransport beeinflusst.

Gleichzeitig steht dem derzeit eine steigende Nachfrage nach Gütern entgegen. Der Aufbau der Schiffskapazitäten geht nur schleppend voran.

Ergänzend dazu hat sich über die letzten Jahre ein Containerstau entwickelt. Die Verfügbarkeit der Container ist nur gering, auch wenn die Bestellung weiterer Container durch die Reedereien steigt. Die Transportdauer ist ein weiterer Punkt, da diese im Schnitt bei rund vier Wochen liegt.

Positive Aspekte, die bei der Entscheidung für den Transportweg See aus China zu berücksichtigen sind, sind starke Allianzen. Viele Reedereien schließen miteinander Verbindungen, die dafür sorgen, dass die Frachtraten und das Serviceangebot steigen.

Zusätzlich dazu entsteht dadurch der Effekt der Kostensenkung, der für Ihr Unternehmen relevant in der Entscheidung ist.

Was spricht für den Landweg in Form von Schiffstransport?

  • Transport von großen Mengen möglich
  • Durch Allianzen werden Transportschwierigkeiten aufgefangen

Was spricht gegen den Landweg in Form von Schiffstransport?

  • keine Alternative für verderbliche Güter
  • keine Alternative für zeitkritische Güter
  • hohe Auslastungen und Containermangel
  • Mangel an Transportschiffen

Was spricht für die Landwege als Transportwege aus China?

Die Verbindung zwischen Europa und China ist von einem fundierten Schienennetz geprägt, das einen Transport auf dem Landweg möglich macht. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Landwege so verbessert, dass sie eine ernst zu nehmende Konkurrenz gegenüber der Luft und der See darstellen.

Zunehmend in den Vordergrund rückt auch der Einsatz von automatisierten Fahrzeugen.

Für den Transportweg aus China gibt es den sogenannten „Silk Road Economic Belt“, der auch als Projekt „One Belt, One Road“ bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Zusammenfassung verschiedener Landwege, mit denen der Transport aus China nach Europa möglich ist.

Im Fokus steht nach wie vor der Trans-Euroasia-Express, also der Transport auf Schienen. Die Vorteile für Sie liegen beim Schienentransport in den Kosten und der Schnelligkeit im Vergleich zu Schiff und Luft.

Was spricht für den Landweg in Form von Schienentransport?

  • pro Tonne Transportgut zahlen Sie 80 % weniger als bei einem Frachtflug
  • der Schienentransport ist geprägt durch Pünktlichkeit und geringe Ausfallzeiten
  • geringe Transportkapazitäten, wie beim Schiffstransport, liegen nicht vor
  • Umweltvorteile gegenüber Luft- und Seetransport

Was spricht gegen den Landweg in Form von Schienentransport?

  • keine Alternative für verderbliche Güter
  • keine Alternative für zeitkritische Güter
  • bereits hohe Streckenauslastung vorhanden

Fazit rund um die Transportwege aus China

Die drei faktisch wichtigsten Transportwege aus China sind der Luftverkehr, die Schifffracht und der Transportweg über Land – in erster Linie über den Schienenverkehr. In Bezug auf die Kosten ist der Schienenverkehr eine optimale Wahl. Geht es um einen schnellen und effektiven Transport der Waren, ist die Luftfracht nach wie vor Anführer der Optionen.

Wie lange dauert der Transport der Waren von China nach Europa mit dem Schiff?

Die Fracht über den Seeweg wird über eine Strecke von rund 11.000 Seemeilen durchgeführt. Der Zeitraum hat einen Durchschnitt von 28 Tagen.

Wie gut ist das Straßennetz in China ausgebaut?

Der Transport zu den Flughäfen und Seehäfen erfolgt in China in der Regel über das Straßennetz mit Lkw. Mehr als 4 Millionen Kilometer Straße stehen zur Verfügung, bis 2035 werden hier weitere Projekte für den Straßenausbau umgesetzt.

Welches ist der günstigste Transportweg aus China?

Eine pauschale Angabe für den günstigsten Transportweg gibt es nicht, da hier die Menge und Form der Waren relevant ist. Der Schienentransport liegt preislich jedoch in der Regel unter den Gebühren für den See- und Lufttransport.

Teilen:
Inhaltsverzeichnis:
Menü